Rechner für totale parenterale Ernährung (TPN)

Rechner für totale parenterale Ernährung (TPN)

Der Total Parenteral Nutrition (TPN)-Rechner ist ein Tool zur Berechnung des Nährstoffbedarfs eines Patienten.

Der Rechner für totale parenterale Ernährung (TPN) ist ein unverzichtbares Werkzeug für medizinisches Fachpersonal, um den genauen Nährstoffbedarf eines Patienten zu ermitteln. Dieser Rechner berechnet den Bedarf an TPN unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Alter, Gewicht, Geschlecht, Gesundheitszustand und anderer relevanter Parameter. TPN wird verabreicht, wenn ein Patient seinen Darm nicht nutzen kann, beispielsweise bei schweren Verbrennungen, Darmverschluss oder Verdauungsstörungen. Der Rechner unterstützt bei der Formulierung der TPN-Lösung, der Bestimmung der Infusionsrate und der Festlegung der Dauer, um den Nährstoffbedarf des Patienten optimal zu decken.

Zur Nutzung des Online- Rechner für totale parenterale Ernährung (TPN)Geben Sie die folgenden Daten ein: Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht, Stressfaktor, Protein und Lipid. Diese Eingaben gewährleisten eine genaue Berechnung des TPN-Bedarfs.


 

Geschlecht
Alter
Jahre
Höhe
cm
Gewicht
kg
Stressfaktor
Eiweiß
Lipid
wenn 10% oder 20%, geben Sie das Volumen ein
ml
Per E-Mail teilen

    122 Anzahl der heute verwendeten Berechnungen

     


     

    Verständnis der totalen parenteralen Ernährung (TPN) und ihrer Berechnung mit dem Rechner für totale parenterale Ernährung (TPN)

    Totale parenterale Ernährung (TPN) ist eine Ernährungsmethode, die angewendet wird, wenn ein Patient nicht oral ernährt werden kann oder eine Verdauungsstörung hat. TPN führt Nährstoffe über eine intravenöse (IV) Infusion direkt in den Blutkreislauf des Patienten zu. Diese Methode wird häufig bei schweren Erkrankungen, chirurgischen Eingriffen, Darmerkrankungen oder Stoffwechselstörungen bevorzugt.

    Die TPN-Lösung umfasst Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und andere essentielle Nährstoffe. Ein individueller Ernährungsplan wird basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand des Patienten erstellt. Diese Ernährungsstrategie zielt darauf ab, den Energie- und Nährstoffbedarf des Patienten zu decken und so die lebenswichtigen Körperfunktionen zu unterstützen.

    Bei der parenteralen Ernährung wird das Verdauungssystem des Patienten umgangen und die Nährstoffe direkt in den Blutkreislauf geleitet. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn normale Ernährungswege nicht zugänglich sind oder Probleme mit der Resorption bestehen. Die Verabreichung einer parenteralen Ernährung erfordert jedoch sorgfältige Pflege und kontinuierliche Patientenüberwachung. Weitere Informationen finden Sie im Rechner. klicken Sie hier.

    Hauptziele und Anwendungen von TPN

    Die Hauptziele und Anwendungen der totalen parenteralen Ernährung (TPN) sind folgende:

    • Erfüllung des Nährstoffbedarfs: TPN deckt den Nährstoffbedarf des Patienten, wenn eine orale Ernährung nicht möglich ist oder das Verdauungssystem nicht ausreichend ist.
    • Sicherstellung der Energie- und Nährstoffaufnahme: TPN liefert wichtige Nährstoffe zur Unterstützung der Körperfunktionen und zur Förderung der Genesung.
    • Aufrechterhaltung des Stoffwechselgleichgewichts: TPN gleicht Nährstoffmängel aus und hält das Stoffwechselgleichgewicht des Patienten aufrecht.
    • Ernährungsunterstützung: TPN wird verwendet, um die Gesundheit zu verbessern und die Heilung zu unterstützen, wenn die normalen Ernährungswege beeinträchtigt sind.
    • Verbesserung der Lebensqualität der Patienten: Durch die effektive Nährstoffzufuhr kann TPN die Lebensqualität des Patienten verbessern und die Genesung beschleunigen.

    Der Rechner für totale parenterale Ernährung (TPN) hilft dabei, diese Anwendungen an die individuellen Bedürfnisse des Patienten anzupassen.

    Techniken und Verfahren zur TPN-Verabreichung

    Die Verabreichung einer totalen parenteralen Ernährung (TPN) umfasst die folgenden Schritte:

    1. Vorbereitung einer sterilen Umgebung: Die TPN-Verabreichung erfordert eine sterile Umgebung und ordnungsgemäß sterilisierte Geräte.
    2. Zubereitung der Formulierung: Basierend auf den Ernährungsbedürfnissen des Patienten wird eine individuelle TPN-Formulierung zubereitet.
    3. Beginn der Infusion: Die TPN-Lösung wird intravenös über einen zentralen oder peripheren Venenkatheter infundiert.
    4. Kontinuierliche Überwachung und Bewertung: Die Vitalfunktionen, der Flüssigkeits-Elektrolyt-Haushalt und der Ernährungszustand des Patienten werden genau überwacht.
    5. Komplikationsprävention und -management: Potenzielle Komplikationen werden vorhergesehen und proaktiv bewältigt.
    6. Auswertung der Patientenreaktion: Die Wirksamkeit der TPN und die Reaktion des Patienten werden regelmäßig überprüft.

    Die TPN-Verabreichung erfordert einen multidisziplinären Ansatz, mit der Rechner für totale parenterale Ernährung (TPN) Unterstützung bei der präzisen Formulierung und Überwachung.

    Klinische Szenarien für die TPN-Verabreichung

    Totale parenterale Ernährung (TPN) wird typischerweise in den folgenden klinischen Szenarien verabreicht:

    • Darmverschluss: Wenn der Darm nicht durchlässig oder vorübergehend unbrauchbar ist.
    • Schwere Verdauungsstörungen: Bei chronischen Darmerkrankungen oder postoperativen Magen-Darm-Komplikationen.
    • Dysphagie oder Aspirationsrisiko: Für Patienten mit Schluckbeschwerden oder Aspirationsrisiko.
    • Erholung nach Verbrennungen und posttraumatischen Verletzungen: Wenn der Energie- und Nährstoffbedarf oral nicht gedeckt werden kann.
    • Schwere Krebserkrankungen und Chemotherapie: Zur Unterstützung des Nährstoffbedarfs während einer Krebsbehandlung.
    • Unterernährung: Unter Bedingungen, bei denen eine ausreichende Ernährung oral nicht möglich ist.

    Der Rechner für totale parenterale Ernährung (TPN) hilft medizinischem Fachpersonal, in diesen Szenarien das geeignete TPN-Regime zu bestimmen.

    Zur Stoffwechselüberwachung verwenden Sie die Rechner für arterielle Blutgase (ABG) zur Beurteilung des Säure-Basen-Gleichgewichts während der parenteralen Ernährung.