LM317 Stromregler-Rechner

Dieser Rechner hilft Ihnen beim Entwurf einer Stromregelungsschaltung mit dem integrierten Schaltkreis LM317.

Dieser Rechner unterstützt Sie beim Entwurf einer Stromregelschaltung mit dem integrierten Schaltkreis LM317. Der LM317 wird häufig zur Erzeugung einer Konstantstromquelle oder einer geregelten Spannungsquelle verwendet.

Bei Verwendung des Online-Stromreglerrechners LM317 können Sie den Widerstand R durch Eingabe des Stroms (Ampere) berechnen.

 


 

Aktuell
Ampere
Per E-Mail teilen

    15 Anzahl der heute verwendeten Berechnungen

     

     


     

    Wie berechnet man den Stromregler LM317?

    Zur Berechnung des Stromreglers LM317 können Sie die folgenden Schritte ausführen:

    1. Bestimmen Sie den Ausgangsstrom (Iout): Bestimmen Sie den Konstantstromwert, den Sie in Ihrem Design erreichen möchten.

    2. Berechnen Sie den externen Widerstand (R1): Im Idealfall entspricht der Widerstand R1 dem Wert des externen Widerstands, der durch den Abstimmstift des LM317 mit Masse verbunden ist. Dieser Widerstand bestimmt den Ausgangsstrom des LM317. Formel:

    R1 = \frac{1.25V}{Iout}

    Dabei stellt 1,25 V die Referenzspannung des LM317 dar und Iout ist der von Ihnen angegebene Ausgangsstrom.

    3. Berechnen Sie den Abstimmwiderstand (R2) (optional): Mit einem Abstimmwiderstand (R2) können Sie den Ausgangsstrom des LM317 einstellen. Formel:

    R2 = \frac{V_{\text{ref}}}{I_{\text{adj}}}

    Dabei stellt Vref die Referenzspannung des LM317 dar und Iadj gibt den Mindeststrom durch den Stromeinstellpin an. Wenn Sie diesen Schritt nicht verwenden möchten, können Sie den Widerstand R1 angeben, um einen konstanten Ausgangsstrom zu erreichen.

    4. Schließen Sie den Stromkreis an: Schließen Sie den Stromregler LM317 unter Verwendung der von Ihnen berechneten Widerstandswerte an den Stromkreis an.

    5. Eingangs- und Ausgangsfilterung (optional): Optional können Sie die Leistung des Reglers durch den Einsatz von Siebkondensatoren am Eingang und Ausgang verbessern.

    6. Testen Sie die Schaltung: Testen Sie Ihre fertige Schaltung, um zu überprüfen, ob Sie den gewünschten Ausgangsstrom und andere Leistungsparameter des Reglers erreicht haben.

    Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie den Stromregler LM317 erfolgreich berechnen und in Betrieb nehmen.

    Was ist ein LM317-Stromregler?

    Der LM317 ist ein integrierter Spannungsregler und wird häufig in elektronischen Schaltungen eingesetzt. Er dient dazu, die Ausgangsspannung konstant auf einem gewünschten Niveau zu halten. Der Hauptzweck des LM317 besteht darin, eine Ausgangsspannung bereitzustellen, die gegenüber Änderungen der Eingangsspannung resistent ist.

    Der Stromregler LM317 dient speziell zur Erzielung eines konstanten Ausgangsstroms. Dieser Regler wird in verschiedenen Anwendungen bevorzugt, insbesondere zur Erzeugung einer Konstantstromquelle oder einer geregelten Spannungsquelle.

    Normalerweise wird der LM317-Regler mit einem Abstimmwiderstand und einem externen Widerstand konfiguriert. Diese Konfiguration dient zur Bestimmung des gewünschten Ausgangsstroms und der gewünschten Ausgangsspannung. Ein typisches Merkmal des LM317 ist die Anpassung an einen weiten Eingangsspannungsbereich und die Konstanz der Ausgangsspannung im Verhältnis zur Eingangsspannung.

    Daher ist der Stromregler LM317 eine Komponente, die in elektronischen Schaltungen verwendet wird, um einen konstanten Ausgangsstrom oder eine konstante Ausgangsspannung bereitzustellen. Er ist im Allgemeinen zuverlässig und wird in verschiedenen Anwendungen weithin bevorzugt.

    Funktionsprinzip des Stromreglers LM317

    Das Funktionsprinzip des Stromreglers LM317 ist recht einfach. Dieser Regler ist so konzipiert, dass er den Ausgangsstrom konstant hält. Hier sind die Funktionsprinzipschritte des LM317:

    • Eingangsspannung: Der erste Schritt besteht darin, den LM317 mit der Eingangsspannung zu versorgen. Diese Spannung ist für den Betrieb des Reglers erforderlich.
    • Externer Widerstand (R1) und Abstimmwiderstand (R2): Der externe Widerstand (R1) und der Abstimmwiderstand (R2) sind für das Funktionsprinzip des LM317 wichtig. R1 stellt den externen Widerstand dar, der mit dem Abstimmstift und der Masse des LM317 verbunden ist. R2 dient zur Bestimmung des Ausgangsstroms des LM317.
    • Referenzspannung (Vref): Im Inneren des LM317 befindet sich eine Referenzspannung, normalerweise 1,25 V. Diese Referenzspannung wird zum Einstellen der Ausgangsspannung verwendet.
    • Einstellung des Ausgangsstroms (Iout): Der Ausgangsstrom (Iout) wird über die Widerstände R1 und R2 bestimmt. Dieser Strom bestimmt den Strom durch Widerstand R2, der wiederum den Ausgangsstrom bestimmt.
    • Spannungsregulierung: Der LM317 liefert eine Ausgangsspannung, die gegenüber Änderungen der Eingangsspannung unempfindlich ist. Auf diese Weise wirken sich Schwankungen oder Änderungen der Eingangsspannung nicht auf die Ausgangsspannung aus.
    • Schutzfunktionen: Der LM317 verfügt über Schutzfunktionen wie Überstromschutz und Überhitzungsschutz. Diese Funktionen verhindern Schaltungsschäden, wenn der Regler Überstrom oder Überhitzung ausgesetzt ist.

    Der Stromregler LM317 arbeitet mit einem externen Widerstand und einem Abgleichwiderstand, um die Eingangsspannung bei konstantem Ausgangsstrom aufrechtzuerhalten. Dieses Prinzip wird in verschiedenen elektronischen Anwendungen häufig eingesetzt, um eine stabile und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.

    Verwendung der LM317-Stromreglerberechnung

    Die Berechnung des LM317-Stromreglers kann in einer Vielzahl elektronischer Anwendungen eingesetzt werden und ist in vielen verschiedenen Bereichen nützlich. Hier sind einige Anwendungsbeispiele für die Berechnung des LM317-Stromreglers:

    Netzteile:

    Der LM317 wird häufig bei der Entwicklung von Stromversorgungen eingesetzt, da er einen konstanten Ausgangsstrom liefert. Insbesondere in Schaltungen, die einen konstanten Strom benötigen, können die gewünschten Stromwerte durch den Einsatz des LM317-Stromreglers erreicht werden.

    Ladegeräte:

    Batterieladegeräte können mit dem Stromregler LM317 ausgestattet werden. Der LM317 kann verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt geladen wird, indem er einen konstanten Strom liefert.

    LED-Treiberschaltungen:

    LEDs müssen mit konstantem Strom betrieben werden, da ein variabler Strom die Leistung und Lebensdauer der LED beeinträchtigen kann. Der Stromregler LM317 kann als Konstantstromquelle in LED-Treiberschaltungen eingesetzt werden.

    Elektronische Testgeräte:

    In Laboren oder industriellen Umgebungen werden Konstantstromquellen für verschiedene Prüfgeräte benötigt. Der LM317 kann als Stromversorgung für solche Geräte eingesetzt werden.

    Telekommunikationsausrüstung:

    Telekommunikationsgeräte benötigen Netzteile, die einen konstanten Strom liefern. Der Stromregler LM317 kann als Netzteil für Telekommunikationsgeräte bevorzugt werden.

    Elektronische Projekte:

    Für elektronische Hobbys oder private Projekte kann der Stromregler LM317 als Konstantstrom- oder Spannungsquelle verwendet werden. Damit lassen sich verschiedenste Experimente und Projekte realisieren.

    Dies sind nur einige Beispiele, in denen der Stromregler LM317 eingesetzt werden kann. Dieser integrierte Baustein kann als Stromversorgung in vielen verschiedenen elektronischen Anwendungen verwendet werden.